Moderation und Konfliktmanagement

 

Bei Umweltthemen treten häufig Konflikte zwischen den verschiedenen Interessensgruppen auf. Mit Hilfe professioneller Moderationstechniken und geeigneten Mediationsverfahren lassen sich Konflikte bereits in der Planung vermeiden oder während eines Genehmigungsverfahrens verringern.

 

Arbeitsschwerpunkte:

  • Konfliktberatung und Moderation in Anhörungsverfahren
  • Konzeption und Moderation von Veranstaltungen: Klausuren, Werkstätten, Runde Tische, Podiumsdiskussionen etc.
  • Mehrtägige Aus- und Fortbildung von Moderatorinnen und Moderatoren

 

Projektbeispiele:

  • Klausurtagung Verkehrsministerium Referat 45 und Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (NVBW) Bereich „Neue Mobilität“
  • Bürgerveranstaltungen zur Erweiterung Müllheizkraftwerk und Neubau Klärschlammverbrennungsanlage in Stapelfeld
  • Bürgerbeteiligungsverfahren zur Umsetzerhöhung Müllheizkraftwerk Göppingen
  • Bürgerbeteiligungsverfahren zur Mülldeponieerweiterung Stäffelesrain Kreis Künzelsau
  • (Informations-)Veranstaltungen zum „Aktionsprogramm Jagst“
  • Informationsveranstaltungen zur Erweiterung des Kompostwerks in Öhringen
  • Zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen von Klimaschutzkonzepten für die Städte Böblingen, Bühl, Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg, Ludwigshafen, Radolfzell, Singen …

 

Helmut Bauer ist Honorar-Lehrkraft an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.